Kein Blatt Vor Den Mund Nehmen. 有趣的名詞,俗語和習慣用語 kein Blatt vor den Mund nehmen YouTube kein Blatt vor den Mund nehmen (class 4 strong, third-person singular present nimmt kein Blatt vor den Mund, past tense nahm kein Blatt vor den Mund, past participle kein Blatt vor den Mund genommen, past subjunctive nähme kein Blatt vor den Mund, auxiliary haben) (idiomatic) to be outspoken; not to mince words; to call a spade a spade Die Redewendung "Kein Blatt vor den Mund nehmen" stammt von einer alten Theatersitte, bei der Schauspieler Blätter vors Gesicht hielten, um nicht erkannt zu werden.
Colli "Wir werden kein Blatt vor den Mund nehmen" from www.rainews.it
The idiom kein Blatt vor den Mund nehmen embodies a unique facet of communication that is deeply ingrained in German culture Worttrennung: kein Blatt vor den Mund neh·men Aussprache: IPA: [kaɪ̯n blat foːɐ̯ deːn mʊnt ˈneːmən] Hörbeispiele: kein Blatt vor den Mund nehmen (Info) Bedeutungen: [1] Dinge offen und direkt ansprechen, seine Meinung sagen Herkunft: Dieser Ausdruck geht auf eine frühere Theatersitte zurück, bei der sich die Schauspieler ein Blatt wie eine Maske vor die untere Gesichtshälfte.
Colli "Wir werden kein Blatt vor den Mund nehmen"
Many translated example sentences containing "kein Blatt vor den Mund nehmen" - English-German dictionary and search engine for English translations. Learn the translation for 'kein Blatt vor den Mund nehmen' in LEO's English ⇔ German dictionary Many translated example sentences containing "kein Blatt vor den Mund nehmen" - English-German dictionary and search engine for English translations.
Man muss kein Blatt vor den Mund nehmen erf.de. Many translated example sentences containing "kein Blatt vor den Mund nehmen" - English-German dictionary and search engine for English translations. Learn the translation for 'kein Blatt vor den Mund nehmen' in LEO's English ⇔ German dictionary
Kneifels kleines Wörterbuch "Kein Blatt vor den Mund nehmen" NDR.de NDR 1 Niedersachsen. Die Redewendung "Kein Blatt vor den Mund nehmen" stammt von einer alten Theatersitte, bei der Schauspieler Blätter vors Gesicht hielten, um nicht erkannt zu werden. Erfahren Sie mehr darüber, woher das Sprichwort stammt.